ökologische und nachhaltige Produktion
Bei der Vergabe des ‚Typisch Harz’-Labels wird darauf geachtet, dass neben den zu erfüllenden Kriterien die Wertigkeit des Produkts eine zentrale Rolle spielt, getreu dem Grundsatz: Qualität statt Quantität. Das Siegel soll insbesondere im Bereich der Landwirtschaft und Ernährung ein einheitlich anerkannter Ausdruck einer art- und umweltgerechten Erzeugung von Lebensmitteln in der Harzregion sein. Beantragen kann die Auszeichnung mit der Regionalmarke jeder Betrieb, der im Harz produziert. Als regionaler Bezugsraum gelten die Landkreise Harz, Goslar, Mansfeld-Südharz, Nordhausen und Osterode am Harz.
Der Antrag zur Auszeichnung für einzelne Produkte ist jeweils beim Harzer Tourismusverband zu stellen. Neben dem Antragsformular sind u.a. Herkunftsnachweise und produktionsrelevante Unterlagen einzureichen. Nach der Prüfung aller Voraussetzungen entscheidet ein Expertenausschuss über die Vergabe des Labels, das jeweils über einen Zeitraum von drei Jahren verliehen wird.
PRODUKTE AUS FOLGENDEN GRUPPEN KÖNNEN DAS ‚TYPISCH HARZ’-LABEL TRAGEN
Ausgezeichnet seit juli 2014
Die Harzer Mineralquelle Blankenburg GmbH ist seit Juli 2014 mit der Regionalmarke ‚Typisch Harz’ ausgezeichnet.
Zertifiziert sind das Blankenburger Wiesenquell Mineralwasser in den Sorten Spritzig, Medium und Naturelle sowie die Original Blankenburger Kräuterlimonade Harzer Kräuterhexe. 2014 waren diese Produkte die ersten alkoholfreien Getränke, die das Harzer Qualitätslabel tragen durften.
Die Harzer Mineralquelle knüpft mit der Regionalmarke direkt an den Regionalitäts- und Nachhaltigkeitstrend der Verbraucher an.